Übersicht der Freien Dienstplanung für Planer
Die Übersichtsseite der Freien Dienstplanung bietet Planern die Möglichkeit, die eingetragenen Verfügbarkeiten der Mitarbeitenden einzusehen und bei Bedarf manuell Anpassungen vorzunehmen, um den täglichen Dienstbedarf zu erfüllen.
1. Vorgehensschritte
- Schritt 1: Mitarbeitende geben ihre Verfügbarkeiten ein. Diese Phase bleibt offen bis zum 13.09.2024.
- Schritt 2: Die eingetragenen Kapazitäten werden analysiert. Sollten nicht genügend Verfügbarkeiten vorhanden sein, können zusätzliche Verfügbarkeiten von den Mitarbeitenden nachgefordert werden.
- Schritt 3: Die Mitarbeitenden werden um weitere Verfügbarkeiten gebeten, um den Bedarf zu decken.
- Schritt 4: Die Freie Dienstplanung wird abgeschlossen, und der Plan kann jetzt automatisch berechnet werden.
2. Beschreibung der verschiedenen Buttons
Zur Freien Dienstplanung
Öffnet die Seite der Freien Dienstplanung, auf der die Verfügbarkeiten der Mitarbeitenden eingesehen und verwaltet werden können.Erster Aufruf vorzeitig beenden
Beendet den ersten Aufruf, in dem die Mitarbeitenden gebeten werden, ihre Verfügbarkeiten anzugeben, vorzeitig.Zweiter Aufruf starten
Beginnt die zweite Phase der Planung, in der die Planer weitere Verfügbarkeiten anfordern können, falls die im ersten Aufruf eingegebenen nicht ausreichen.Zweiter Aufruf vorzeitig beenden
Beendet den zweiten Aufruf, in dem die Mitarbeitenden um zusätzliche Verfügbarkeiten gebeten werden, vorzeitig.Freie Dienstplanung Beenden
Schließt den gesamten Prozess der Freien Dienstplanung ab und ermöglicht es dem Planer, die Schichtplanung basierend auf den eingetragenen Verfügbarkeiten zu berechnen.